Die Sehrbundts

10 Bände Familiengeschichte

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Start Die Sehrbundts Band II

Die Sehrbundts Die Heidenreichs

Band II von Hans-Joachim Sehrbundt und Horst Heydenreich

Band II

Familienbilder aus tausend Jahren Deutscher Geschichte.

Zeitreise in die Vergangenheit.

von Hans-Joachim Sehrbundt und Horst Heydenreich


460 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Tafeln, Grafiken und Charts.
Im Buch als Faksimilie enthalten:
HISTORIA HEIDENREICHIORUM
Autor: Horst Heydenreich, überarbeitet von Richard Joachim Heydenreich.

Inhalt vierfarbig
ISBN: 3833415606
Hardcover; zweifarbiger Efalin-Einband, runder Rücken mit Schutzumschlag, mit Lesebändchen,
September 2004

Kaiser Barbarossas Kämmerer, der Reichsministeriale Heydenreich, ist ebenso vertreten wie Phillip II. von Spanien, welcher den Ritter vom Goldenen Fliess, Graf Egmont- Heidenreichverwandtschaft- durch Herzog Alba hinrichten ließ.
Fast zur gleichen Zeit erhob Phillip II. die Vorfahren der Sehrbundts, die de Serpontis, zu Marchesi. Beide Familien, die Sehrbundts und Heidenreichs, wurden später durch Einheirat der Krauss Linie verknüpft.

Familiären Beziehungen der de Serpontis zum Haus Savoyen waren uns lange unbekannt, ebenso die weitläufige Verwandtschaft der Heidenreich-Jörg Linie mit dem Dänischen Königshaus - hier werden sie aufgezeigt.

Erstmals führen wir in diesem Band die gesamten Nördlinger Heidenreichs zusammen.


Ein bedeutender Teil des Buches - quasi ein "Buch im Buch" - ist der vollständige Faksimilenachdruck eines wichtigen Teil des Deutschen Patriziats, die "Genealogie Heidenreich". Diese HISTORIA HEIDENRICHIORUM, die es bisher nicht in Buchform gab, hat viele Väter. Horst Heydenreich schrieb sie fort und hinterließ der Nachwelt eine höchst spannende und lebendige Schilderung seiner und unserer Ahnen. Aus Respekt vor den Schöpfern dieses wesentlichen Beitrags zur Geschichte des deutschen Patriziats wird Horst Heydenreich als zweiter Autor dieses Band II herausgestellt und geehrt.
Alleine dieser Faksimilienachdruck umfasst 120 Buchseiten.

Heidenreichs wurden bereits um das Jahr 800 in Thüringen erwähnt; sie gingen bei den großen Deutschen Reformatoren ein und aus.
Caspar Heydenreich "saß an Luthers Tisch", so eine alte Chronik.
Melanchthon und Caspar Heydenreich unterzeichneten 1555 die "Augsburgische Konfession", den ersten Religionsfrieden zwischen katholischen und evangelischen Christen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.
Laurentius Heydenreich reformierte die gesamte Lausitz.

Spätere Heidenreichs knüpften freundschaftliche Verbindungen, so unter anderem zu Goethe, der gern gesehener Gast bei Heidenreichs war, auch zu Liszt und den Wagners, nur um einige zu nennen.

Seltene, längst verloren geglaubte Zeitdokumente sind dargestellt, ebenso eine Vielzahl interessanter Darstellungen über Quedlinburg, Halberstadt und Nördlingen.

Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Karten runden die lesenswerte und ungewöhnliche Genealogie ab.

Inhaltsverzeichnis

I. Genealogia Heidenreichiorum 8

II. Die Reichsministerialen 11

III. Die Erblehensrichter - Die Großwaltersdorfer Familie 15

IV. Die Melchior-Familie 21

Die Freiberger Patrizier und Ratsherren 21

Bildungsbürgertum und Reformation 24

Das Familienstipendium 26

Der Amtschösser von Weissensee und seine Söhne 29

B. Die David-Linie 35

C. Die Jacob-Heinrich-Linie 36

Die Minister 36

Die „Fürstlichen Räte" 41

Dichter und Philosophen 42

Das große und das kleine v. Heydenreichische Haus in Weimar 44

Die Jakob-Heinrich-Linie bis ins 19. Jahrhundert (Juristen und Theologen) 44

Soldaten und Hochschullehrer 45

Weitere Zweige der Jacob-Heinrich-Linie im 20. Jahrhundert 48

D. Die Elias-Rudolpd-Linie 50

Die Gothaer Patrizier (1651 - 1812) 50

Soldaten in großbritannischen und sächsischen Diensten 51

E. Die Augustus-Linie 53

Schloßvierherr und Vogt (1587 - 1685) 53

Die Kaufherren und Manufakturverleger (1709 bis 1839) 57

Johann Adams Nachkommen 59

Die Gutsbesitzer und Brauer (1795 bis 1945) 62

Die Oberweimarer, Ehringsdorfer, Malsfelder und Hoofer 64

Die Rittergüter Malsfeld und Burg Hoof bei Kasse 66

Robert und „Röschen" 67

Der „Alte Herr" - ein treuer Bürger Weimars 71

Die Nachkommen des „Alten Herren" 78

Der Verfasser und seine Familie 80

Die Familie meiner Frau (Lang - v. Reichenbach) 81

Kriegshochzeit anno 1945 82

Die Nachkriegszeit 83

Eine neue Heimat für die Familie 85

V. Nachwort 80

VI. Anhang 83

A. Caspar v. Widemarkter und seine Frau Victoria geb. Heydenreich in

der Geschichte der Stadt Vacha 83

B. Die Wassenaer 84

C. Franz Carl Müller (1806 - 1876) 84

D. Die Ludolph 87

E. Stammtafel der Ludolf 91

Hinweise auf bekanntere Familien Heydenreich, deren Zusammenhang mit der Familie

Hannss Heydenreich auf Waltersdorf noch nicht überprüft werden konnte. 92

Die Speyerer Familie: 92

Die Regensburger Familie: 93

Die Nördlinger Familie: 94

Bauwerke, die den Namen Heydenreich tragen: 95

David Elias Heydenreich, Professor in Leipzig (1638-1688) 96

Heydenreich in Jena von 1262 - 1612 96

F. Anmerkung zum „Stammbaum der Familie des Hannss Heydenreich

auf Grosswaltersdorf bei Freiberg, 1401 - 1901" 97

G. Die Kärntner Heydenreich (Heidenreich) 97

H. Anmerkungen 98

Verbindungen der Heidenreich mit den Eschey: 99

Heidenreich in Villach 100

Die Steiniger 101

Stammtafel der Heydenreich (direkte Vorfahren des Verfassers): 102

VII. Literatur 105

VIII. Quellenhinweise und Erläuterungen 107

Auszüge online lesen


Das Buch jetzt bestellen

 

 

 

 

 

Der Autor

Dr. Hans-Joachim Sehrbundt, Jahrgang 1937,
Kriegsgeneration,
Arzt und Waldbauer.

Frühe geistliche Prägung durch die fromme Großmutter.
Spätberufung zum Opus Dei.

Der Autor, Spross einer uralten
norditalienischen Adelsfamilie, veröffentlichte
zahlreiche genealogische Werke.

Dr. Hans-Joachim Sehrbundt